Herzlich Willkommen

Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung nach UNO-Schätzungen von heute knapp über 7 Milliarden auf deutlich über 9 Milliarden Menschen ansteigen. Und ein Ende des Bevölkerungswachstums scheint danach auch nicht in Sicht zu sein. Gleichzeitig werden die Erträge der weltweit zur Verfügung stehenden landwirtschaftliche Nutzflächen aufgrund des Klimawandels zurückgehen und fossile Energieträger werden in absehbarer Zeit erschöpft sein. Die Menschheit steht u.a. aus diesen Gründen vor einem Paradigmenwechsel im Umgang mit der Natur. Vorhandene biologische Ressourcen müssen durch innovative Verfahren nachhaltiger als bisher genutzt werden. Hier kann die Bioökonomie maßgeblich dazu beitragen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Die Grundlagen der Bioökonomie sind die biotechnologische Forschung und die daraus resultierenden Innovationen im Bereich der Agrarwirtschaft sowie aller produzierenden Sektoren und dazugehörigen Dienstleistungen, die biologische Ressourcen (Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen) entwickeln, produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen (siehe Definition Bioökonomie).

Pflanzen stellen eine zentrale Säule der Bioökonomie dar, da sie die Grundlage allen Lebens sind und durch die Photosynthese die stoffliche Basis liefern, auf der unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Schon heute sind wir nicht nur bei unserer Ernährung von Pflanzen abhängig, sondern auch in wesentlichen Bereichen, wie z.B. der Pharma- und Kosmetikindustrie.

Die pflanzenbasierte Bioökonomie ist eine der Schlüsselindustrien des 21. Jahrhunderts, um die zukünftige Bereitstellung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig zu sichern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu überwinden. Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) vereint weltweit führende Experten auf dem Gebiet der Pflanzen-, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, um diesen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

 

 

.

Der Wandel hin zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft ist möglich! Wir stehen vor nicht weniger als der nächsten industriellen Revolution. Die bioeconomy conference 2023 ist Forum und Treiber dieser Entwicklung und lädt Sie herzlich zum Mitgestalten ein.
Bereits zum elften Mal treffen Spitzenforschung auf ökonomischen Gestaltungswillen, Politik auf Fachverbände und Unternehmen, sowie Gründer und Startups auf Vordenker und Partner. Erstmals wird die Konferenz an dem Ort stattfinden, der wie kaum ein zweiter für die erfolgreiche industrielle Transformation steht: Leuna. Chemiepark und Ort einer Weltpremiere.

Zahlreiche Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zeigen, wie die Bioökonomie den globalen Problemen der Zukunft begegnet. Das Kapitel zum Teilbereich "Pflanzenbasierte Bioökonomie" steuerte der WissenschaftsCampus bei und beschäftigt sich mit den Innovationen, Zukunftsbildern und Zielkonflikten.

Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten. Doch kann ihr das gelingen? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen sie? Das Buch beantwortet diese Fragen auf 391 Seiten mit einer systemischen Sicht auf die Bioökonomie und ermöglicht so eine schnelle Orientierung in diesem Thema. Das wird durch zahlreiche Grafiken zusätzlich unterstützt. Somit lädt das Buch dazu ein, die Zukunft der Bioökonomie mitzugestalten.

Herrausgeber von "Das System Bioökonomie" sind Prof. Dr. Daniela Thrän und Urs Moesenfechten vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ. Das Buch erschien in erster Auflage im Springer Spektrum Verlag.

Gefördert durch

Information:

Hugo Junckers Preis Signet

Der WissenschaftsCampus Halle wird bis zum 31.12.22 durchgeführt.
Gründungsmitglieder Assoziierte Mitglieder
WCH-Gruendungsmitglieder WCH-Assoziierte Mitglieder